FIA Formel-E-Weltmeister Lucas di Grassi kennt die Rennstrecke, auf dem seit 1954 Rennen ausgetragen werden, bereits aus Formel-3-Zeiten und aus dem GT-Sport. 2004 wurde der heute 33-Jährige Dritter, ein Jahr später gewann er das prestigeträchtige Nachwuchs-Rennen der Formel 3. Zuletzt ging di Grassi 2012 in Macau an den Start, damals mit einem Ferrari 458. Das Training im Simulator kam dem ehemaligen Formel-1- und WEC-Piloten nach der Auszeit von Macau mehr als gelegen.
Eine optimale Vorbereitung auf das Rennen in der ehemaligen portugiesischen Kolonie ist das A und O. Der 6,2 Kilometer lange Guia Circuit führt durch enge Häuserschluchten – Auslaufzonen Fehlanzeige. Jeder noch so kleine Fehler wird bestraft und kann einen Schaden am Auto oder einen Ausfall nach sich ziehen.
Nicht nur die verwinkelte Streckenführung hat es in sich. Auch an die enormen Geschwindigkeitsunterschiede müssen sich die Fahrer erst gewöhnen. Während auf der berühmten Mandarin-Geraden bis zu 260 km/h erreicht werden, durchfahren die Piloten die enge Melco-Kehre im ersten Gang mit gerade einmal 35 km/h. Den richtigen Rhythmus zu finden, stellt nur eine der vielen Herausforderungen dieses anspruchsvollen Kurses dar.
Ganz real dürfen die HCB-Rutronik Racing Piloten am Donnerstag über den Guia Circuit fahren. Dann startet um 11:20 Uhr Ortszeit (MEZ + 7 Stunden) das erste freie Training des FIA GT World Cups.
Zeitplan Macau Grand Prix*:
Donnerstag, 16. November:
11:20-11:50 Uhr – 1. Freies Training
Freitag, 17. November:
11:00-11:30 Uhr – 2. Freies Training
16:25-16:55 Uhr – Qualifikation
Samstag, 18. November:
12:25-13:30 Uhr – Qualifikations-Rennen (12 Runden)
Sonntag, 19. November:
12:10-13:40 Uhr – Rennen (18 Runden)